lovinhug-logo-best

Keine Sorge, kontaktieren Sie sofort Unseren Chef

Überstürzen Sie nichts und sprechen Sie bitte direkt mit unserem Chef. Normalerweise antworten wir innerhalb von 1 Stunde.

Chinas führender Hersteller von Inkontinenzprodukten für Erwachsene

Lösungen für Inkontinenz bei Erwachsenen aus einer Hand OEM/ODM
Wir verwenden SSL/3.0 zur Verschlüsselung Ihrer Daten
Pflegeheim-Bedarfsartikel-Planer-Bedarfsartikel-Modelle-&-Sicherheitsvorrat-1

Pflegeheimbedarf Planer Nutzungsmodelle & Sicherheitsbestand

Praktischer Leitfaden für Pflegeheime: Nutzungsmodelle, Tipps für die Sicherheit der Lagerbestände und Strategien für die Lieferanten - stimmen Sie die Richtlinien auf Produkte wie Windeln für Erwachsene mit Tabs ab, um Engpässe zu vermeiden.

Dieser Artikel führt Sie durch praktische Nutzungsmodelle, Sicherheitsbestandsdenken und praktische Lösungen, die Sie schon heute anwenden können.

Pflegeheim-Bedarfsartikel-Planer-Bedarfsartikel-Modelle-&-Sicherheitsvorrat-3

Warum Pflegeheime ein anderes Spielbuch brauchen

Pflegeheime sind Umgebungen mit geringem Platzbedarf und hoher Variabilität. Sie haben viele Artikel, eine begrenzte Lagerhaltung und Personal, das bereits auf Hochtouren läuft. Die typische Logik der reinen Lagerhaltung versagt also: Zu viel Bestand führt zu Abfall und abgelaufenen Waren; zu wenig führt zu Risiko und Stress. Sie brauchen einen Plan, der ein Gleichgewicht zwischen Verfügbarkeit, Platzbedarf und Kosten herstellt, ohne die Abläufe zu erschweren.

Die wichtigsten Schmerzpunkte

  • Häufige Fehlbestände bei Artikeln des täglichen Bedarfs während des Schichtwechsels oder an Wochenenden.
  • Überbestände an Artikeln mit geringem Umsatz, die ablaufen oder den Vorratsraum verstopfen.
  • Manuelle Zählfehler und unübersichtliche Auslöser für Nachbestellungen.
  • Einmalige Notkäufe, die das Budget sprengen.

Wählen Sie das richtige Modell für Ihre Szene

Verschiedene Modelle passen zu verschiedenen Bedürfnissen. Nachstehend finden Sie einen kurzen Spickzettel, den Sie einscannen und verwenden können.

VerwendungsmodellAm besten fürSchnelle ProfisSchnelle Nachteile
Par-Level (Basislinie)Kleine Standorte mit vorhersehbarem täglichen BedarfEinfacher, geringer Schulungsbedarf; leichte Übergabe an MitarbeiterKann ein langsames Schleichen verbergen, wenn es nicht überprüft wird
Regelmäßige Überprüfung (Zykluszählung)Mittlere Standorte, die mit vielen SKUs jonglierenGut im Auffangen von Langsamfahrern; passt zu begrenzter PersonalzeitBenötigt Zeitplandisziplin
Min/Max (Meldebestand)Standorte mit zuverlässigen LieferantenAutomatisierte Auslöser für Nachbestellungen; Löschen von PuffernErfordert angemessene Vorlaufzeitdaten
Hybrid (JIT + Sicherheitsbestand)Standorte, die einen geringen Bestand, aber hohe Zuverlässigkeit wünschenSenkung der Lagerkosten bei gleichzeitigem Schutz wichtiger GegenständeBenötigt vertrauenswürdige Lieferanten und gute Kommunikation
Vom Anbieter verwalteter oder ausgelagerter FlexstockGroße Netzwerke oder überlastete OperationenVerlagerung der Last auf den Lieferanten; reibungsloser NachschubWeniger Kontrolle; enge SLAs erforderlich

Verwenden Sie das Modell, das Ihrer Realität entspricht. Wenn die Lieferung wackelig ist, sollten Sie nicht auf JIT setzen. Wenn Sie nur wenig Platz haben, sollten Sie für sperrige Produkte einen vom Lieferanten verwalteten Flexstock in Betracht ziehen.

Sicherheitsvorrat

Es gibt zwei wichtige Hebel, um zu ändern, was Sie behalten:

  • Volatilität der Nachfrage - sind die Bedürfnisse der Einwohner von Tag zu Tag stabil?
  • Ungewisse Lieferzeiten - wie zuverlässig sind die Lieferungen Ihrer Lieferanten?

Wenn beide niedrig sind, behalten Sie weniger. Wenn einer der beiden Werte hoch ist, halten Sie mehr vor - aber gehen Sie dabei klug vor: halten Sie mehr für kritische Artikel vor, weniger für den Rest. Zum Beispiel sollten Sie für Windeln mit Tabs für Erwachsene einen höheren Puffer vorhalten als für Einweghandschuhe, wenn die Windelversorgung weniger zuverlässig ist.

Pflegeheim-Bedarfsartikel-Planer-Bedarfsartikel-Modelle-&-Sicherheitsvorrat-2

Priorisierung von Artikeln: nicht alle SKUs gleich behandeln

Sie können nicht alles gleich auf Lager haben. Verwenden Sie eine Aufteilung nach dem ABC-Prinzip:

  • Stufe A (kritisch): Artikel, die die Versorgung unterbrechen, wenn sie fehlen (z. B. Windeln für Erwachsene mit Laschen).
  • Stufe B (wichtig): Gegenstände, die den Betrieb verlangsamen, wenn sie nicht vorhanden sind (z. B. Unterlegscheiben).
  • Stufe C (geringe Auswirkung): Nice-to-have, aber nicht aufsehenerregend.

Für Stufe A sollten Sie höhere Sicherheitspuffer und strenge Nachbestellungsprotokolle festlegen. Für Stufe C gelten schlankere Regeln.

Beispiele verwenden

In einem kleinen Heim wurden für grundlegende Verbrauchsmaterialien Par-Levels und für andere eine wöchentliche Zykluszählung verwendet. Bei Windeln für Erwachsene und Feuchttüchern wurden höhere Pufferwerte, bei Reinigungsmitteln niedrigere Pufferwerte verwendet. Ergebnis: weniger Notfallbestellungen, weniger Abfall, weniger Stress für das Personal.

Ein mittelgroßer Betrieb versuchte, alles nach dem JIT-Prinzip abzuwickeln. Lieferschwierigkeiten führten zu Engpässen während eines langen Wochenendes. Sie wechselten zu einer Mischform: JIT für Artikel mit geringer Priorität, Sicherheitsbestände für klinische Güter. So konnten die Engpässe beseitigt werden, ohne dass der Bestand aufgebläht wurde.

Produkte auf Richtlinien abstimmen

Schnelle operative Checkliste

  • Stellen Sie Ihre Tier-A-Posten zusammen und stellen Sie sicher, dass jeder einen Puffer hat.
  • Entscheiden Sie sich entweder für eine stufenweise oder eine periodische Überprüfung und wenden Sie diese 30 Tage lang auf alle Artikel an.
  • Schulung des Personals im Hinblick auf einen einfachen Auslöser für eine Nachbestellung und einen einfachen Notfallweg.
  • Beginnen Sie mit wöchentlichen Mini-Audits: 10 schnelle Prüfungen, die insgesamt 10 Minuten dauern.
  • Wenn Sie einen Lieferanten wie Lovinhug für Windeln mit Tabs nutzen, fragen Sie nach der Konsistenz der Vorlaufzeiten und der Lieferung kleiner Muster.

Diese Checkliste ist reizarm. Sie soll Sie in Bewegung bringen.

Technologie

Sie brauchen kein komplettes ERP-System, um Sichtbarkeit zu erlangen. Fangen Sie klein an:

  • Verwenden Sie einfaches Scannen oder sogar eine Tabelle mit Produktverknüpfungen und dem Datum der letzten Bestellung.
  • Fügen Sie, wenn möglich, das Scannen von Barcodes hinzu; das spart Zählfehler.
  • Wenn Sie dazu bereit sind, wechseln Sie zu einem einfachen WMS oder einem Lieferantenportal, das den Lagerbestand anzeigt.

Die Technik sollte die Arbeit reduzieren, nicht zusätzliche Schichten schaffen. Halten Sie es menschenfreundlich. Lovinhug unterstützt OEM/ODM-Partnerschaften und kann Ihnen bei der vorhersehbaren Wiederbeschaffung helfen, wenn Sie eine Lösung auf der Seite des Lieferanten wünschen.

Wie man mit Lieferanten spricht

Verwenden Sie klare SLAs. Sagen Sie Ihren Kunden, was Sie erwarten: Lieferfenster, Notfallspuren und regelmäßige Wiederbeschaffungszeiten. Fordern Sie Vorlaufzeitwarnungen. Eine kleine Klausel, die eine Lieferbestätigung vorschreibt, verringert das Risiko beträchtlich.

Branchenjargon, der beim Verhandeln hilft:

  • Zuverlässigkeit bei der Lieferzeit - verlangen Sie % pünktliche Lieferungen.
  • Erfüllungsrate - wie oft sie die bestellte Menge erfüllen.
  • Flexstock-Vereinbarung - der Lieferant hält einen rotierenden Puffer in der Nähe Ihres Standorts oder in seinem Zentrum vor.

Diese Begriffe helfen Ihnen dabei, die Floskeln zu durchschauen und ein messbares Serviceniveau zu erhalten.

Messen, was zählt

Verfolgen Sie einfache KPIs und überprüfen Sie diese wöchentlich oder monatlich:

  • Ausfälle pro Woche (Zählungen, keine Prozentzahlen).
  • Vorrat an Tagen für Tier-A-Artikel.
  • Bei Prüfungen gefundene Abfälle oder abgelaufene Artikel.
  • Notfallbestellungen werden aufgegeben.

Häufige Fehler und wie man sie behebt

Irrtum: Alle SKUs werden gleich behandelt. Lösung: Abstufung.
Irrtum: Niemals die Wiederbestellungsregeln prüfen. Behebung: Führen Sie eine monatliche Regelprüfung durch.
Irrtum: Blindes Vertrauen in einen einzigen Lieferanten. Abhilfe: Mindestens ein Backup für Tier-A-Artikel haben.
Irrtum: Notkäufe zur Norm werden lassen. Abhilfe: Analyse der Notkäufe und Aufstellung von Regeln, um sie zu verhindern.

Diese Abhilfemaßnahmen sind kostengünstig und haben eine große Wirkung.

Kommerzieller Wert

Eine bessere Planung verringert die Zahl der Notfalltransporte, senkt die Abfallmenge und gibt dem Personal mehr Zeit. Dadurch wird die Pflege der Bewohner direkt verbessert und der Arbeitsaufwand verringert. Außerdem erleichtern klarere Prozesse die Einarbeitung neuer Mitarbeiter - und das ist in Pflegeeinrichtungen mit hoher Fluktuation enorm wichtig.

Apropos Lovinhug: Wenn Sie mit einem Hersteller zusammenarbeiten, der OEM/ODM-Flexibilität und zuverlässige Muster anbietet, können Sie die Lieferverpflichtungen auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Das reduziert das Risiko von Fehlbestellungen und hilft Ihnen, wichtige Artikel wie Windeln mit Tabs zuverlässig vorrätig zu halten.

Letzte Bits

Wählen Sie einen kleinen Bereich (z. B. Windeln für Erwachsene) und behandeln Sie ihn als Pilotprojekt. Legen Sie Nennwerte fest, führen Sie einen Monat lang Zykluszählungen durch und passen Sie sie an. Wenn es funktioniert, erhöhen Sie den Umfang. Halten Sie die Mitarbeiter auf dem Laufenden und dokumentieren Sie die Schritte. Kleines Pilotprojekt, große Wirkung.

Vielen Dank fürs Lesen. Wenn Sie möchten, füllen Sie das Lovinhug-Kontaktformular aus und teilen Sie Ihre Bedürfnisse mit - wir machen OEM/ODM, Musterläufe und können helfen, die Lieferstrategie mit den tatsächlichen Produktoptionen abzustimmen.

In der Regel werden wir Sie innerhalb von 30 Minuten kontaktieren.

MOQ & Anpassung

Flexible MOQs für Pilot- und Großaufträge. OEM/ODM mit Saugfähigkeitsstufen (leicht/mittel/schwer), Größen und Private-Label-Verpackungen; GS1/UPC bereit.

Lieferzyklus & Unterstützung

3 Tage schnelle Probenahme und 98,6% pünktliche Lieferung. Engagierte Ingenieure, COA- und Konformitätsdokumente (FDA/CE/MDSAP) und Schulungen zur Beschleunigung Ihrer Markteinführung.

Qualität und Zertifizierungen

ISO 13485-zertifizierte Herstellung mit EN 13799:2019 Absorptionsstandards und OEKO-TEX® Materialien. Vollständige Rückverfolgbarkeit und 0 Produktrückrufe.